Bijna twintig jaar geleden stond ik op de Berlijnse Muur voor de Brandenburger Tor en riep samen met veel anderen: 'De Muur moet weg, de Muur moet weg.'
Als scholier was ik misschien nog te naïef om de historische dimensies te beseffen van deze belangrijke dagen in de hete herfst van 1989. Ze hebben in Duitsland duidelijk gemaakt wat lef betekent.
Lef van de vele Oost-Duitsers die op straat demonstreerden ondanks mogelijke represailles door de staat en de Stasi. Lef om zich in te zetten voor een betere toekomst, zonder te weten hoe deze toekomst eruit zou zien. Lef om met slechts kleren aan het lijf via Tsjechië of Hongarije naar West-Duitsland te vluchten. Lef dat het onmogelijke waar maakte en het leven van de komende generatie compleet veranderde.
De historische impact van het regeerakkoord van de nieuwe Duitse regering zal zeer waarschijnlijk zwakker zijn dan de herfst van 1989, maar toch is het lef in Duitsland eindelijk weer terug. Na een van de snelste regeringsonderhandelingen aller tijden hebben de kopstukken van de nieuwe Duitse regering, met Angela Merkel voorop, zaterdag het regeerakkoord gepresenteerd. De verkiezingscadeaus komen er: een belastingverlaging van rond 1 procent van het bbp, en - in weliswaar afgezwakte vorm - de lang verwachte hervorming van het hele belastingstelsel.
De inkt van het regeerakkoord was nog niet droog en je kon ze meteen weer horen: de azijnpissers en beroepszeurders. Voor de ene ging het akkoord niet ver genoeg, voor de andere zou de Duitse economie nu aan een berg van schulden ten onder gaan.
Daarbij laat de regering juist lef zien. Lef dat je in Duitsland niet zo vaak ziet. Ja, de vergrijzing komt en de staat moet schulden aflossen, maar wanneer anders dan nu kan een regering in de komende tien jaar nog de belastingen verlagen?
Nu is het moment om de Duitse economie klaar te stomen voor de komende uitdagingen. In de exportsector zit het wel goed, maar de zwakste schakel is de binnenlandse vraag. Wat kan dan beter helpen dan een onmiddellijke lastenverlichting voor gezinnen en bedrijven? Natuurlijk speculeert de regering ook een beetje, hopend met hogere economische groei de schulden snel achter zich te laten. Maar het is geen onverantwoord gokken. Anders dan andere Europese landen heeft Duitsland dit jaar in de grondwet vastgelegd dat de overheid vanaf 2016 geen nieuwe schulden meer mag opnemen. Begrotingsconsolidatie komt, maar voor structurele veranderingen is het nu of nooit.
Duitsland is niet alleen het land van filosofen en dichters, maar vaak ook van zeurders en zwartkijkers. Al deze critici van het nieuwe regeerakkoord moeten even twintig jaar terugblikken. Lef loont.
Friday, October 30, 2009
Saturday, October 17, 2009
Viel Laerm um nichts?
Nein, große Jubelstürme waren in Brüssel nicht zu vernehmen. Auch keine Eurokraten, die mit Hupkonzert über Brüsseler Straßen fuhren und die Europäische Flagge aus den Autofenstern schwenkten. Aber dennoch, das Irische „ja“ zum Lissabonner Vertrag verursachte doch in Brüssel einen kollektiven Erleichterungsseufzer. Die Krise hat deutlich gemacht, welche Schutzfunktion Europa und der Euro vor allem für kleine Ländern haben. In der Krise gab es zwischen Island und Irland eigentlich nur zwei Unterschiede: das „r“ im Namen und den Euro.
Auf dem Weg zur vollendeten Europaeischen Glückseligkeit fehlt jetzt nur noch das o.k. aus Tschechien. Das tschechische Verfassungsgericht wird den Lissabonner Vertrag wohl bald als gesetzeskonform bewerten. Präsident Vaclav Klaus bleibt jedoch ein ungesteuertes Projektil. Er zögert schon lange mit seiner Unterschrift und fühlt sich deutlich wohl in der Rolle als Europäischer Spielverderber. Da der Druck nach dem Irischen Ja auf Klaus deutlich zugenommen hat, muss nun eines der größten historischen Traumas der Tschechen herhalten: die Sudetendeutschen. In einem letzten Verzweiflungsakt, fordert Klaus Sonderregelungen zur Grundrechtecharta, um alte die Rückgabeforderungen von Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs.
Das alles ist viel politisches Ballyhoo und spätestens beim nächsten Gipfeltreffen der EU-Regierungschefs Ende Oktober wird man sich auf einen typischen Europaeischen Kuhhandel einigen können. Vaclav Klaus wird nicht der Stolperstein des Lissabonner Vertrags werden. Europa wird nächstes Jahr den langersehnten neuen Vertrag haben. Und dann? Der neue Vertrag spielt eigentlich nur für die Tribüne, nicht für Tore. Natürlich der Vertrag macht Europa flexibler, verringert Blockademöglichkeiten, gibt dem Europaeischen Parlament eine größere Rolle, den nationalen Parlamenten mehr Macht und dem Buerger sogar das Recht auf Buergerinitiativen. Das alles reicht für Begeisterungsstürme in Brüssel. Menschen und Märkte wollen jedoch Tore sehen und nicht nur schöne Kombinationen.
"Letter from...Brussels", Euro am Sonntag, 17.10.2009
Auf dem Weg zur vollendeten Europaeischen Glückseligkeit fehlt jetzt nur noch das o.k. aus Tschechien. Das tschechische Verfassungsgericht wird den Lissabonner Vertrag wohl bald als gesetzeskonform bewerten. Präsident Vaclav Klaus bleibt jedoch ein ungesteuertes Projektil. Er zögert schon lange mit seiner Unterschrift und fühlt sich deutlich wohl in der Rolle als Europäischer Spielverderber. Da der Druck nach dem Irischen Ja auf Klaus deutlich zugenommen hat, muss nun eines der größten historischen Traumas der Tschechen herhalten: die Sudetendeutschen. In einem letzten Verzweiflungsakt, fordert Klaus Sonderregelungen zur Grundrechtecharta, um alte die Rückgabeforderungen von Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs.
Das alles ist viel politisches Ballyhoo und spätestens beim nächsten Gipfeltreffen der EU-Regierungschefs Ende Oktober wird man sich auf einen typischen Europaeischen Kuhhandel einigen können. Vaclav Klaus wird nicht der Stolperstein des Lissabonner Vertrags werden. Europa wird nächstes Jahr den langersehnten neuen Vertrag haben. Und dann? Der neue Vertrag spielt eigentlich nur für die Tribüne, nicht für Tore. Natürlich der Vertrag macht Europa flexibler, verringert Blockademöglichkeiten, gibt dem Europaeischen Parlament eine größere Rolle, den nationalen Parlamenten mehr Macht und dem Buerger sogar das Recht auf Buergerinitiativen. Das alles reicht für Begeisterungsstürme in Brüssel. Menschen und Märkte wollen jedoch Tore sehen und nicht nur schöne Kombinationen.
"Letter from...Brussels", Euro am Sonntag, 17.10.2009
Subscribe to:
Posts (Atom)